Stoffwechselkur – Ablauf, Rezepte & viele Tipps
Schlank mit der Stoffwechselkur - inkl. Rezepte für Frühstück, Mittagessen & Abendessen
Endlich abnehmen, wieder in die Lieblingsjeans passen und sich rundum wohlfühlen im eigenen Körper – wer wünscht sich das nicht? Mit der Stoffwechselkur soll all das möglich werden – und das ganz ohne Heißhunger und Jojo-Effekt.
Ihr möchtet auch gerne einen (Figur-)Neustart mit der Stoffwechselkur wagen? Oder seid noch unsicher, ob sie das Richtige für euch ist? Dann erklären wir euch in diesem Beitrag, was die Stoffwechselkur ist, wie sie funktioniert und wo der Unterschied zu klassischen Diäten liegt.
Außerdem teilen wir den persönlichen Erfahrungsbericht unserer lieben Josephina mit euch, denn sie hat die Stoffwechselkur schon zweimal erfolgreich in einer begleiteten Gruppe durchgeführt. Und als kleinen Vorgeschmack gibt es natürlich noch ein paar leckere Rezepte, die euch die Stoffwechselkur schmackhaft machen dürften.
Schon einmal vorab: Wenn ihr die Stoffwechselkur ausprobieren möchtet, wendet euch gerne per Email an Josephina. Sie gibt euch alle relevanten Informationen und teilt euch den nächstmöglichen Starttermin im Rahmen einer begleiteten Gruppe mit:
>> Kontakt: Josephina.heck.lifeplus@gmail.com.
Diese Themen rund um die Stoffwechselkur erwarten euch:
Stoffwechselkur - was ist das?
So funktioniert die Stoffwechselkur - der Ablauf
Ist die Stoffwechselkur eine Diät?
Die 4 Phasen der Stoffwechselkur – ein Überblick
Stoffwechselkur & Gewürze: Unsere Tipps, damit es besser schmeckt
4 weitere Top-Tipps eine erfolgreiche Stoffwechselkur
Josephinas persönlicher Erfahrungsbericht zur Stoffwechselkur
Stoffwechselkur - was ist das?
Bei der sogenannten Stoffwechselkur handelt es sich kurz zusammengefasst um ein bekanntes 21-Tage-Konzept zur Gewichtsabnahme. Es basiert auf der Annahme, dass unser Stoffwechsel durch die heute übliche, zucker- und fettreiche Ernährungsweise aus dem Gleichgewicht gerät, was mit der Zeit zu Übergewicht, Energielosigkeit und anderen unliebsamen Symptomen führen kann.
Das Hauptziel der Kur: Den Stoffwechsel wieder in Balance bringen und die Fettverbrennung durch eine gezielte Ernährungsumstellung dazu anregen, überflüssige Kilos purzeln zu lassen.
Neben dem Erreichen eines gesunden Normalgewichts soll die Stoffwechselkur außerdem dabei helfen, das Wohlbefinden spürbar zu steigern. Die Verdauung soll entlastet und die Darmgesundheit gefördert werden. Dazu setzt das Konzept in erster Linie auf eine kalorienreduzierte, proteinreiche Ernährung, sowie eine optimale Versorgung mit Vitalstoffen in Form von hochwertigen Nahrungsergänzungsmitteln.
Außerdem geht es darum, durch neue, bewusste Gewohnheiten eine langfristige Ernährungsumstellung anzustreben. So sollen schnelle und dennoch nachhaltige Erfolge sichergestellt werden – und das ganz ohne zu hungern oder den unliebsamen Jojo-Effekt.
Die Anfänge der Stoffwechselkur reichen tatsächlich bis in die 50er-Jahre zurück. Bis heute wurde sie jedoch immer wieder aufgegriffen, weiterentwickelt und optimiert. Inzwischen gibt es viele Bücher, Kurpläne und begleitete Programme, die sich mit der Stoffwechselkur befassen. Auch, wenn sie inhaltlich teilweise leicht voneinander abweichen, fußen sie immer auf denselben Grundprinzipen, um Gewicht zu verlieren und das Wohlbefinden zu steigern.
So funktioniert die Stoffwechselkur - Ablauf
Die Stoffwechselkur gliedert sich in mehrere Phasen, wobei die Hauptphase (auch Abnehmphase genannt) üblicherweise 21 Tage dauert. Je nach Ausgangslage kann die Kur jedoch auch verlängert oder wiederholt werden, bis das gewünschte Gewicht erreicht ist.
Die Kur beruht auf zwei einfachen, aber effektiven Grundsätzen:
1.) Kalorien, Kohlenhydrate und Fette reduzieren
2.) Protein- und Vitalstoffzufuhr erhöhen.
Was bedeutet das konkret?
High Protein - no carbs, no fats
Um den Stoffwechsel anzuregen und ordentlich an Gewicht zu verlieren, liegt der Fokus während der Stoffwechselkur v.a. auf kalorienarmen, aber proteinreichen Lebensmitteln, wie z.B. Fleisch, Fisch, Eiern, Tofu und fettarmen Milchprodukten wie Quark. Proteine sättigen nicht nur langanhaltend, sondern helfen uns auch dabei, Muskulatur zu erhalten: Je mehr Muskelmasse wir im Verhältnis zu Körperfett besitzen, desto höher ist unser Grundumsatz – d.h., wir verbrauchen selbst im Ruhezustand mehr Energie und bleiben so leichter schlank und fit.
Kohlenhydrat- und stärkereiche Lebensmittel (Zucker und Süßigkeiten, aber auch Getreide, Kartoffeln, Reis... ), sowie Fette werden dagegen stark reduziert. Der Grund: Sie liefern nicht nur viele Kalorien, sondern hemmen auch den Fettabbau und lassen den Blutzucker sehr schnell ansteigen und wieder abfallen, was die Einlagerung von Körperfett, sowie Heißhunger begünstigen kann. Auch auf vollwertige, komplexe Kohlenhydratquellen wie etwa Vollkornbrot oder Hülsenfrüchte wird während der Stoffwechselkur verzichtet, um die Insulinproduktion herunterzufahren und den Stoffwechsel vereinfacht gesprochen wieder "anzukurbeln". Ebenfalls tabu während der Stoffwechselkur sind Fertigprodukte, Alkohol, Softdrinks und zuckerreiches Obst.
Vitalstoffzufuhr erhöhen
Um trotz eingeschränkter Kalorienzufuhr leistungsfähig zu bleiben, den Organismus mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen und damit gleichzeitig das Risiko für einen Nährstoffmangel auszuschließen, liegt ein wichtiges Augenmerk der Stoffwechselkur auf der Zufuhr von besten Vitalstoffen natürlicher Herkunft: Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente sind unentbehrlich für die Erhaltung unserer Gesundheit, ebenso Antioxidantien und Omega-3-Fettsäuren. Auch ausreichend Ballaststoffe sind wichtig für eine gute Verdauung und eine optimale Darmgesundheit. Da diese jedoch allein über die Nahrung kaum gedeckt werden können, werden sie während der Stoffwechselkur in Form von hochwertigen Nahrungsergänzungsmitteln zugeführt. So ist eine hervorragende Grundversorgung gesichert.
Ist die Stoffwechselkur eine Diät?
Kurz gesagt – nein. Zumindest keine Diät im klassischen Sinn, denn es gibt einige nennenswerte Unterschiede:
Viele herkömmliche Diäten zielen nämlich in erster Linie auf ein bloßes Kaloriendefizit ab. So purzeln zwar schnell die Pfunde, doch leider sind auch unerwünschte Effekte wie Heißhunger, schlechte Laune, Energielosigkeit und Muskelabbau nahezu vorprogrammiert.
Das Ärgerliche: Mit der Zeit passt sich der Stoffwechsel an die geringe Kalorienzufuhr an. Isst man nach dem Ende der Diät wieder wie früher, sind die verlorenen Kilos schnell wieder drauf – und der Jojo-Effekt lässt grüßen! Außerdem gerät die Versorgung mit wichtigen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen zugunsten des Kaloriensparens während einer Diät häufig aus dem Blick. So kann es leichter zu Nährstoffmängeln kommen – besonders dann, wenn man von einer Diät in die nächste schlittert. Auch die Verdauung kann aufgrund einer mangelhaften Ballaststoffzufuhr träge werden, was Blähungen, Verstopfung und Völlegefühl begünstigen kann.
Die Stoffwechselkur hingegen ist ein in sich schlüssiges Konzept, bei dem der Ablauf und die Zusammenstellung der Ernährung bis ins Detail durchdacht wurden. Auch hier setzt man zwar vorübergehend auf ein Kaloriendefizit, um an Gewicht zu verlieren. Doch durch die gleichzeitig hohe Zufuhr an Proteinen und Vitalstoffen wird sichergestellt, dass es nicht zu den klassischen Diät-Nebenwirkungen wie übermäßigem Hungergefühl, Nährstoffmängeln oder Kraftlosigkeit kommt. Auch Muskelabbau und Jojo-Effekt kann so effektiv vorgebeugt werden.
Außerdem wird die Kalorienzufuhr und Lebensmittelauswahl nach der Kur nur schrittweise gesteigert, sodass die Rückkehr zu einer normalkalorischen Ernährung fließend gelingt.
Darüber hinaus ist es das Ziel, den Weg hin zu einer gesunden, ausgewogenen Ernährung zu ebnen, mit der sich im Anschluss an die Stoffwechselkur ein Wohlfühlgewicht einpendelt, das man auch langfristig halten kann.
Die 4 Phasen der Stoffwechselkur – ein Überblick
Um eine schnelle und trotzdem nachhaltige Gewichtsreduktion zu ermöglichen, gliedert sich die Kur in die folgenden 4 Phasen, die systematisch ineinandergreifen:
1. Vorbereitungsphase/ Ladephase
Die 1. Phase der Stoffwechselkur ist die sogenannte „Ladephase“. Sie dient dazu, sich körperlich und mental auf die Kur vorzubereiten. Bevor es richtig losgeht, darf an zwei aufeinanderfolgenden „Schlemmertagen“ nochmal nach Herzenslust gegessen werden: Pasta, Pizza, Pommes, Kuchen oder Schokolade – 3000-4000 Kalorien pro Tag sind drin. So startet ihr gut gesättigt und zufrieden in die Stoffwechselkur und kommt auch mental besser mit dem Verzicht auf bisher geliebte Lebensmittel zurecht. Und auch der Stoffwechsel soll durch die kurzfristig erhöhte Kalorienzufuhr erst recht „auf Touren kommen“.
Zusätzlich solltet ihr 2-3 Liter stilles Wasser trinken und auf Alkohol verzichten.
2. Hauptphase/ Abnehmphase
In den kommenden 21 Tagen – der sogenannten „Abnehmphase“ – geht es dann ans Eingemachte: Die tägliche Kalorienzufuhr wird auf 600-800 Kalorien reduziert. Die wichtigste Grundregel während dieser Zeit: No carbs, no fats, aber high protein! Kohlenhydrathaltige Lebensmittel wie Brot, Reis, Nudeln, Zucker und Süßigkeiten, sowie Fette, alkoholische Getränke, Softdrinks und Fertigprodukte werden also erst einmal konsequent vom Speiseplan gestrichen. Salz sollte ebenfalls reduziert werden.
Dafür legt ihr den Fokus auf hochwertige Proteine, viel Gemüse, etwas zuckerarmes Obst und die empfohlene Zufuhr an Vitalstoffen durch Nahrungsergänzungsmittel.
Auch ausreichend Flüssigkeit ist wichtig: 2-3 Liter stilles Wasser bzw. ungesüßter Kräutertee pro Tag dürfen es gerne sein – sofern keine gesundheitlichen Einschränkungen dagegensprechen. Trotz geringer Kalorienzufuhr bleibt ihr so gesättigt, seid bestmöglich mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt und tragt aktiv dazu bei, den Abnehmprozess positiv zu unterstützen.
Moderate Bewegung, z.B. in Form von Spaziergängen, bringt die Fettverbrennung zusätzlich in Schwung. Zahlreiche Kurteilnehmer*innen berichten, dass sie auf diese Weise nicht nur sehr schnell an Gewicht verloren, sondern sich gleichzeitig angenehm leicht, beschwingt und vital fühlten - ein weiterer Vorteil gegenüber vielen klassischen Diäten.
3. Stabilisierungsphase
Nach der Hauptphase geht die Stoffwechselkur in die „Stabilisierungsphase“ über. Diese dauert ebenfalls 21 Tage an und dient im wahrsten Sinn des Wortes dazu, den Stoffwechsel zu stabilisieren und den Körper nach der extremen Kalorienreduktion schrittweise wieder auf mehr Nahrung einzustimmen. Der Fokus liegt weiterhin auf eiweißreicher Kost, doch nun sind auch wieder kleine Mengen an hochwertigen Fette und komplexen Kohlenhydraten erlaubt.
Die Kalorien werden während dieser Zeit schrittweise bis zum individuellen Grundumsatz erhöht. So kann ein sanfter Übergang zwischen strengem Kaloriendefizit und normalem Essverhalten geschaffen werden – ohne, dass dabei das Gewicht unkontrolliert nach oben schnellt.
4. Erhaltungsphase
In Phase 4, der „Erhaltungsphase“, geht es darum, die erreichten Erfolge langfristig zu sichern. Ihr könnt wieder „normale“ Nahrungs- bzw. Kalorienmengen zu euch nehmen. Um jedoch nicht in alte Ernährungsmuster zurückzufallen, ist das Ziel der Erhaltungsphase eine langfristige Umstellung auf eine ausgewogene, gesunde Ernährung, die möglichst wenig Zucker, raffinierte Kohlenhydrate, Fertigprodukte und Zusatzstoffe enthält.
Auf diese Weise kann es gelingen, das neue Normalgewicht auch in Zukunft zu halten. Sofern dieses noch nicht erreicht ist, kann alternativ eine erneute Abnehmphase für weitere 21 Tage erfolgen.
Gut zu wissen: Erfahrungsgemäß lassen sich die besten Erfolge erzielen, wenn die Stoffwechselkur professionell begleitet wird und im Rahmen einer Gruppe stattfindet. An einem solchen Konzept hat auch unsere liebe Josephina teilgenommen. Der große Vorteil: Sie bekam alles genau erklärt und behielt mit Ernährungsplänen und Rezepten stets die Orientierung. Außerdem konnte sie sich mit Gleichgesinnten vernetzen, Erfahrungen austauschen und blieb auf diese Weise durchgehend motiviert – ein entscheidender Erfolgsfaktor!
Stoffwechselkur & Gewürze: Unsere Tipps, damit es besser schmeckt
Zucker, Salz und Fett sind in unserer üblichen Ernährung zentrale Geschmacksgeber und -träger. Und auch unsere Geschmacksnerven sind an ein gewisses Maß an Süße und Salz im Essen gewöhnt.
Da man in der Hauptphase der Stoffwechselkur auf Zucker und Fett als Geschmacksträger verzichtet und auch den Salzkonsum deutlich reduziert, haben viele die Befürchtung, dass es so ganz ohne einfach nur noch fad und langweilig schmeckt.
Doch wir dürfen euch verraten: Der Genuss muss keineswegs auf der Strecke bleiben! Denn zum Glück steht euch eine breite Auswahl an köstlichen Gewürzen und frischen und getrockneten Kräutern zur Verfügung, mit denen ihr euren Mahlzeiten während der Stoffwechselkur Würze und Geschmack verleihen könnt.
Folgende Gewürze und Kräuter werden während der Stoffwechselkur u.a. besonders empfohlen:
- Ingwer - verleiht Speisen eine angenehme, zitronige Schärfe
- Chili - bringt Pep ans Essen; toll für alle, die es gerne scharf mögen
- Zimt - süßlich-würzig; schenkt auch herzhaften Gerichten eine raffinierte Note
- Kurkuma - angenehmer holzig-blumiger Geschmack; zählt zu den am besten erforschten Naturheilpflanzen
- Knoblauch - ideal für herzhafte, pikante Mahlzeiten
- Kreuzkümmel - würzig-frisch & leicht scharf
- Koriander - herb-würzig, mit leicht süßlichem Nachgeschmack
- Kardamom - intensives, süßlich-scharfes Aroma
- Gewürznelken - aromatisch-süßer Geschmack
- Vanille - süßlich, lieblich & ideal für viele süße Speisen
- Galgant - zitronig & leicht scharf
- Fenchel - anishaltig, frisch-süßlicher Geschmack
- Cayennepfeffer - fruchtige, intensive Schärfe
- Schwarzer Pfeffer - würzig, frisch, leichte Schärfe
- Basilikum - charakteristisches, frisches Aroma der Mittelmeerküche
- Rosmarin - frisch-würzig, leicht herb-harzig
- Oregano - würzig, leicht bitterherb
- Petersilie - harmonisch würzig, leicht herb
- Schnittlauch - frisch, lauchig, leicht scharf
- Kräutermischungen, z.B. Italienische Kräuter oder Kräuter der Provence
Möchtet ihr fertige Gewürzmischungen kaufen, achtet darauf, dass sie frei von Zucker sind und wenig bis kein Salz enthalten.
Tipp: Am einfachsten und sichersten ist es, wenn ihr euch einfach eure Gewürz- und Kräutermischungen aus Einzelzutaten selbst mischt. So wisst ihr genau, was drin ist und könnt euren Gerichten eine individuelle und köstliche Note verleihen.
Außerdem geeignet zum Würzen:
- Essig
- Zuckerfreie Gemüsebrühe, z.B. Gemüseallrounder
- Kleine Mengen Sojasauce oder Shoyu-Pulver zum Selbst-Anrühren
- Senf (zuckerfrei)
- Tomatenmark
- Zitronen- oder Limettensaft (frisch gepresst)
Womit kann ich während der Stoffwechselkur süßen?
Neben raffiniertem Haushaltszucker sind während der Stoffwechselkur auch Rohrohrzucker, Kokosblütenzucker, Agavendicksaft oder Honig ungeeignet. Denn obwohl sie teilweise naturbelassener sind, enthalten sie immer noch reichlich Kohlenhydrate, wie z.B. Fruktose, welche eine Insulinausschüttung der Bauchspeicheldrüse bewirken.
Ihr möchtet nicht komplett auf Süße verzichten? Dann könnt ihr alternativ z.B. auf Stevia (erhältlich als Pulver oder Tropfen) oder die Tafelsüße Erythrit zurückgreifen. Beide Süßungsmittel sind kalorienfrei und haben keinen Einfluss auf die Bauchspeicheldrüse. Auch zuckerarmes Obst wie z.B. Beeren oder gefriergetrocknete Früchte können in kleinen Mengen genossen werden.
Stoffwechselkur – „Reset“ für die Geschmackssinne
Einen überzeugenden Pluspunkt hat der Verzicht auf Zucker, Fette, Fertigprodukte und salzreiche Kost außerdem: Eure Geschmackssinne können sich Stück für Stück davon entwöhnen. Ihr unterzieht sie sozusagen einem kleinen „Reset“. Oft wird berichtet, dass nach der Stoffwechselkur alles wieder viel intensiver schmeckt und es deutlich leichter fällt, sich naturbelassener zu ernähren – ähnlich, wie es auch nach einer Fastenkur der Fall ist.
>> Buch-Tipp: Mehr wissenswerte Informationen rund um unsere Geschmackssinne und eine gesunde, genussvolle Ernährung lest ihr in „Geschmacksexplosion – der Weg zum Genuss- und Geschmacksexperten“ und in unserem dazugehörigen Blogbeitrag!
4 weitere Top-Tipps für eine erfolgreiche Stoffwechselkur
Damit ihr gut informiert und vorbereitet in die Stoffwechselkur starten könnt, kommen hier 4 weitere Top-Tipps für euren Figur-Neustart:
- Ergänze Ballaststoffe: Als Ballaststoffe bezeichnet man die faserreichen Bestandteile von pflanzlichen Lebensmitteln. Auch, wenn der Name anderes vermuten lässt, sind Ballaststoffe kein "Ballast" für uns. Ganz im Gegenteil: Wir benötigen sie dringend, um unsere Verdauung gesund und in Schwung zu halten! Außerdem helfen sie uns, satt zu bleiben, da sie in Kontakt mit Wasser im Magen aufquellen und ihr Volumen erhöhen. Rund 30 g Ballaststoffe sollten wir daher also idealerweise täglich zu uns nehmen – auch während der Stoffwechselkur. Tipp: Weil typische Ballaststoffquellen wie z.B. Vollkornprodukte vorübergehend wegfallen, müssen die Ballaststoffe anderweitig zugeführt werden. Eine hervorragende, natürliche Möglichkeit sind dann z.B. Flohsamenschalen: 1-2 TL morgens, auf nüchternen Magen, zusammen mit einem großen Glas Wasser eingenommen, können dazu beitragen, den Verdauungstrakt in Schwung zu bringen und das Sättigungsgefühl zu verbessern. Tipp: Denkt anschließend bitte unbedingt daran, den gesamten Tag über genug zu trinken, damit die Ballaststoffe gut quellen können.
- Achte auf Bitterstoffe: Unter Bitterstoffen verstehen wir bestimmte, bitterschmeckende Inhaltstoffe, die von Natur aus in vielen vorwiegend pflanzlichen Lebensmitteln enthalten sind. Auch sie besitzen eine positive Wirkung auf unsere Verdauung, da sie beispielsweise die Produktion von Speichel und Magensaft fördern. Sie regen auch die Gallenflüssigkeit an, wodurch vor allem fettige Speisen besser verdaulich werden. Da „bitter“ als Gegenspieler zu „süß“ funktioniert, können Bitterstoffe auch dabei helfen, Heißhunger auf Süßes zu bremsen. Enthalten sind sie z.B. in bitteren Salaten wie Radicchio, Rucola oder Chicoree, sowie in Wildkräutern wie Brennnessel, Artischocke oder Löwenzahn. Tipp: Bitterstoffe könnt ihr während der Stoffwechselkur entweder in Form von Tropfen (Bitterstoffkonzentrat) oder auch als Tee zu euch nehmen. Besonders empfehlenswert ist z.B. ein Teeaufguss aus Mariendistelsamen. Während der Stabilisierungs- und Erhaltungsphase können auch Wildkräutersalate und –smoothies eine feine Sache sein. Passende Rezepte findet ihr z.B. auf unserem Blog
- Erhöhe die Proteinmenge: Die Basis der Stoffwechselkur ist eine proteinreiche Ernährung. Doch manchmal ist es gar nicht so leicht, den täglichen Proteinbedarf zu decken. Vor allem, wer sich vegan ernährt, viel Sport treibt oder bestimmte Lebensmittel nicht verträgt, tut sich oft noch schwerer, genug Eiweiß aufzunehmen. In solchen Fällen kann ein hochwertiges Proteinpulver eine geeignete Unterstützung sein, den erhöhten Eiweißbedarf zu decken. Ihr könnt damit z.B. Shakes zubereiten oder Speisen anreichern. Wichtig ist, dass es keinen Zucker oder sonstige Zusätze enthält. Wann immer möglich, solltet ihr Bio-Qualität bevorzugen. Tipp: Erbsenprotein und Hanfprotein zählen zu den besonders empfehlenswerten Proteinpulvern. Sie sind rein pflanzlich, gelten als gut verträglich und bringen eine optimale Eiweiß-Zusammensetzung mit. Durch ihren neutralen bis leicht nussigen Geschmack sind sie außerdem vielseitig einsetzbar. Mehr Infos findet ihr HIER und HIER.
- Trinke Tee: Während der Stoffwechselkur solltet ihr ausreichend Flüssigkeit zu euch nehmen. So kurbelt ihr die Verdauung an und könnt euren Körper bestmöglich dabei unterstützen, Stoffwechselendprodukte auszuscheiden. Neben stillem Wasser empfiehlt sich ungesüßter Kräutertee, z.B. aus Brennnesselblättern oder eine Anis-Kümmel-Fenchel-Mischung. Es gibt auch spezielle Fastentees, die in dieser Zeit besonders wohltuend sein können. Tipp: Unser Fastentee aus Sencha-Grüntee, Lemongras, Melissen- und Brennnesselblättern ist als wohlschmeckende, harmonische Teemischung während der Stoffwechselkur sehr gut bekömmlich.
Josephinas persönlicher Erfahrungsbericht zur Stoffwechselkur
Ob Übergewicht, Unwohlsein oder Energielosigkeit – die Gründe für eine Stoffwechselkur können vielfältig sein.
Auch unsere liebe Josephina kam an einen Punkt, an dem sie beschloss, ihrem Leben mit der Stoffwechselkur neuen Schwung zu geben. Wie es ihr dabei erging, was sich verändert hat und warum sie die Kur von Herzen weiterempfehlen kann, lest ihr in Josephinas persönlichem Erfahrungsbericht:
"Es ist der 01.01.2022: Ich stehe in Unterwäsche vor dem Spiegel und betrachte mich kritisch. Eigentlich war ich immer ok mit meinem Körper – aber nach der Schwangerschaft und einigen sehr anstrengenden, beruflichen Jahren stand ich nun hier und fühlte mich richtig unwohl. Vor allem am Bauch hatte ich sichtbar zugenommen und war oft so aufgebläht, dass ich immer versuchte, mit meiner Kleiderwahl meine Problemzonen zu kaschieren. Zu diesem Unwohlsein kamen einige andere Befindlichkeiten wie häufige Kopfschmerzen, Schlappheit und Energielosigkeit, die mich ständig begleiteten.
Wenn ich ehrlich bin, gab es da in mir schon länger diese Stimme, die mir zuflüsterte, dass ich etwas ändern musste. Aber was? Eine klassische Diät mit anschließendem Jojo-Effekt und dem damit verbundenen Frust kam für mich auf keinen Fall in Frage. Ich wollte grundlegend etwas verändern.
Uns so übernahm ich im Januar 2022 schließlich die Eigenverantwortung, indem ich meine erste Stoffwechselkur machte – inklusive einer Darmsanierung mit Entsäuerung und Entgiftung des Körpers.
Die ersten positiven Veränderungen zeigten sich schnell: Bereits nach 14 Tagen waren 5 Kilos runter, gefolgt von weiteren 3,5 Kilo in insgesamt 4 Wochen. Das Erstaunlichste an der Kur war für mich jedoch die Tatsache, innerhalb dieser Zeit rund 12 (!!) Zentimeter an Bauchumfang verloren zu haben. So lebendig, frisch und attraktiv hatte ich mich schon lange nicht mehr gefühlt. Ich sprühte regelrecht vor Energie und Lebensfreude und das Wichtigste: Ich fühlte mich endlich wieder wohl in meinem Körper.
Anfang 2023 habe ich die Kur wiederholt, um weiter zu entgiften und fit und vital ins neue Jahr zu starten. Das hat mir auch dabei geholfen, die neuen, gesunden Gewohnheiten in meinem Leben beizubehalten.
Nie zuvor ist es mir leichter gefallen, ausgewogen und bewusst zu essen und mir trotzdem ab und zu eine Ausnahme zu genehmigen. Bis heute halte ich -7 Kilo auf der Waage im Vergleich zum Kurstart 2022, ohne Einschränkungen bei meiner Ernährung.
Inzwischen weiß ich, was es braucht, um das persönliche Wohlfühlgewicht zu erreichen, es zu halten und Energie und Leichtigkeit im Alltag zu bewahren. Insbesondere meiner Ernährungsberaterin Sabine, die mich auf diesem Weg begleitete, bin ich unendlich dankbar. Und ich wünsche mir so sehr, dass noch viel mehr Menschen aus der wiederkehrenden Diätspirale aussteigen und diese wunderbare Erfahrung machen können. Daher bin ich gerne bereit, auch dich auf deinem Weg zu unterstützen:
• Möchtest auch du dich endlich wieder wohl in deinem Körper fühlen?
• Eine tolle Ausstrahlung haben?
• Deine alten Lieblingsklamotten wieder tragen können?
• Und deinen Alltag wieder voller Energie und Leichtigkeit gestalten?
• Hast du ein für allemal genug von kräftezehrenden Diäten und dem Jojo-Effekt?
Egal ob als Single, in einer Partnerschaft, mit Familie, stressigem Job, Schicht-Dienst, etc. … – mit der Stoffwechselkur ist es möglich, deinem „Wohlfühl-Ich“ ein großes Stück näherzukommen!“
Wenn du auch bereit bist, in deine Eigenverantwortung zu gehen und mehr über die Stoffwechselkur wissen möchtest, dann kontaktiere mich gerne unter folgender Email-Adresse und ich lasse dir weitere Informationen zukommen: Josephina.heck.lifeplus@gmail.com
Stoffwechselkur Rezepte
Schmackhafte Rezepte sind das A & O einer erfolgreichen Stoffwechselkur. Bei begleiteten Kurprogrammen bekommt ihr diese üblicherweise in Form eines Ernährungsplans an die Hand.
Auch wir haben köstliche Rezept-Ideen für euch, mit denen ihr während der Stoffwechselkur so richtig genießen könnt: Vom Frühstück über Mittag- bis zum Abendessen.
Sie sind ebenfalls geeignet, wenn ihr die Stoffwechselkur bereits abgeschlossen habt und/oder euch low carb und kalorienbewusst ernähren möchtet. Und natürlich schmecken sie auch einfach so – überzeugt euch doch gerne selbst!
Protein-Omelett
Ob zum Frühstück, als leichtes Mittag- oder Abendessen – ein köstliches Omelett passt immer! Mit ein paar kleinen Tricks haben wir unser Rezept noch proteinreicher gestaltet. Außerdem verzichten wir bei der Zubereitung auf Fett. Wenn ihr bereits in der Stabilisierungs- oder Erhaltungsphase seid, könnt ihr das Protein-Omelett wunderbar mit Avocado oder einem Stück Vollkornbrot genießen. Guten Appetit!
Auch unser schnelles Rosenkohl-Omelett ist eine köstliche Idee! Die Zubereitung funktioniert mit einer beschichteten Pfanne auch komplett ohne Öl:
Beeren-Quark
Ihr frühstückt gerne süß? Dann startet den Tag mit einer Schale Beeren-Quark: Für 1 Portion vermengt ihr 250 g Magerquark mit etwas Mineralwasser zu einer cremigen Konsistenz. Süßt den Quark nach Belieben mit Erythrit und fügt optional etwas Vanillepulver und Zitronensaft hinzu. Nun hebt ihr 100 g Blaubeeren (alternativ: Himbeeren oder Erdbeeren) unter. Den Beeren-Quark könnt ihr auch prima mitnehmen!
Unser Tipp: Keine frischen Beeren im Haus? Nutzt TK-Beeren oder gefriergetrocknete Früchte – sie stehen frischen Früchten hinsichtlich Nährstoffen, Aroma und Aussehen nicht nach und sind zuckerärmer als sonnengetrocknete Früchte.
Fischfilet an Brokkoli-Gemüse
Ihr sucht ein schnelles, einfaches Essen? Dann ist ein gebackenes Fischfilet aus dem Ofen genau das Richtige! Kombiniert mit Brokkoli, der zu den nährstoffreichsten Gemüsen gehört, wird daraus eine gesunde, leichte Mahlzeit. Natürlich könnt ihr beim Gemüse auch variieren und z.B. Blumenkohl oder mehr Zucchini verwenden.
Köstliches Thunfischfilet
Kennt ihr Pak Choi? Das grüne Blattgemüse erinnert ein wenig an Mangold, ist super nährstoffreich und passt perfekt zu gebratenem Fisch und Geflügel. Für unser Rezept haben wir den gesunden Pak Choi mit gebratenem Thunfisch kombiniert. Proteinreich, leicht und wirklich köstlich!
Salat mit Sauermilchkäse
Salate sind eine hervorragende Möglichkeit, viele Vitamine in die Ernährung zu integrieren. Ergänzt mit einer hochwertigen Eiweißquelle werden sie schnell zu einer sättigenden Hauptmahlzeit. Unser Salat mit Sauermilchkäse passt hervorragend in jede Phase der Stoffwechselkur!
Bulletproof Coffee
Ihr seid bereits in der Erhaltungsphase angekommen? Dann ist Bulletproof Coffee ein toller Tipp! Auch als "Keto-Kaffee" bekannt, macht er wach und hält dank der enthaltenen, gesunden Fette lange satt. So kann er auch dabei helfen, Heißhunger vorzubeugen. Viele genießen ihn als Ersatz fürs Frühstück oder als Wachmacher für zwischendurch.
Gefüllter Mozzarella mit Balsamico-Tomaten
Wer wird bei Tomate-Mozzarella nicht schwach? Wir haben den beliebten Klassiker noch um Rucola ergänzt, der euch viele gesunde Bitterstoffe liefert. Abgeschmeckt wird mit frischem Basilikum, aromatischem Balsamico-Essig und italienischen Kräutern. Toll als leichtes Mittag- und Abendessen!
Wenn euch dieser Beitrag zum Thema Stoffwechselkur gefallen hat, dann taggt uns mit euren Kreationen bei Instagram und Facebook. Probiert doch gerne auch unsere anderen Rezepte. An dieser Stelle möchten wir euch auch unsere kostenlose Koch- und Backgruppe bei Facebook empfehlen, in der ihr euch mit vielen anderen leidenschaftlichen Hobby-Köchen austauschen könnt: Rezepte - Kochen & Backen mit Azafran & Friends! Vorbeischauen lohnt sich :-)
Hinweis: Laut EU Health-Claims-Verordnung ist es uns nicht gestattet, medizinische Heilversprechen im Zusammenhang mit Werbung für unsere Produkte zu machen. Wir möchten euch deshalb darauf hinweisen, dass wir auf dieser Seite nur "allgemeine" Informationen wiedergeben. Solltet ihr medizinische Fragen zur Stoffwechselkur, zu unseren Gewürzen oder anderen Produkten haben, kontaktiert bitte einen Arzt oder Apotheker. Auch vor dem Start einer radikalen Ernährungsumstellung solltet ihr idealerweise Expertenrat einholen.